I. hjslfs - Wozu ist das gut ?
1. Allgemein
Der Ursprung
Auslöser
für die Entwicklung dieser Scripte , waren meine Versuche ,
LinVDR etwas
zu erweitern .
Nachdem
das nicht so funktionierte , wie ich mir das vorstellte - und die
Experimente
mit verschiedenen
Distributionen auch nicht wirklich zufriedenstellend verliefen -
landete ich bei Linux From Scratch - kurz
LFS .
Nach Umwegen über ALFS
habe ich dann beschlossen , die Anleitungen des LFS
Book
in Scripte zu fassen .
Erweiternd
kamen dann die Addons dazu - wer will schon n nacktes System haben ?
Wer seinem Rechner keine
Compilerarbeit zumuten will , ist derzeit
auf ein nacktes
Basissystem mit mc beschränkt – den lfshost, der als Basis für den Bau des eigenen
LFS dient.
Was macht hjslfs ?
hjslfs
ist eine Sammlung von Scripten , die ein lauffähiges Linux
basierendes System
erstellen ( =
compilieren ) können .
Das
erstellte System dient als Basis für weitere Installationen wie
VDR, X, KDE und was dazu gehört .
Die
Scripte lehnen sich an das (B)LFS Book an - mit leichten Abwandlungen
-
schließlich war es das Ziel
nach der Eingabe von Systemparametern ein komplett
automatisch durchlaufendes Script zu
erzeugen .
Warum gibt es mehrere Scripte ?
hjslfs
befindet sich noch in der Entwicklung .
Die
hjslfs Scripte erzeugen ein Basis System mit Entwicklungsumgebung und
ein
paar nützlichen Tools wie mc
und nano und ohne reboot max VOR QT.
Für
QT und alles was darauf basiert ist zwingend ein Reboot nötig,
da QT in der chroot Umgebung des
frishc gebauten LFS misslingt
Nach Reboot kann man mittels des scripts install_addons weiter Packages auswählen
und compilieren.
Mittlerweile ist die CD dem Tarball (Host-Image) gewichen.